Beitrag:

Rechtliche Anforderungen und Compliance bei E-Rechnungen

Überblick über gesetzliche Vorgaben in Deutschland und der EU

Die Umstellung auf E-Rechnungen bietet zahlreiche Vorteile, darunter Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen. Doch neben diesen praktischen Vorteilen sind auch die rechtlichen Anforderungen und die Compliance von zentraler Bedeutung. In Deutschland und der Europäischen Union (EU) gibt es spezifische gesetzliche Vorgaben, die Unternehmen bei der Nutzung von E-Rechnungen einhalten müssen.

 

1. Gesetzliche Vorgaben in Deutschland

In Deutschland wurden die gesetzlichen Grundlagen für E-Rechnungen im Zuge der Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/55/EU geschaffen. Die wichtigsten Vorschriften umfassen:

a. Umsatzsteuergesetz (UStG)

Das deutsche Umsatzsteuergesetz (UStG) regelt die Anforderungen an elektronische Rechnungen. Wichtige Punkte sind hierbei:

  1. Echtheit der Herkunft und Unversehrtheit des Inhalts: Elektronische Rechnungen müssen sicherstellen, dass der Absender der Rechnung authentifiziert und der Inhalt nicht verändert worden ist. Dies kann durch fortgeschrittene elektronische Signaturen oder den elektronischen Datenaustausch (EDI) gewährleistet werden.
  2. Lesbarkeit: Die Rechnung muss für Menschen lesbar sein, was bedeutet, dass sie in einem allgemein verständlichen Format vorliegen muss, wie zum Beispiel PDF.
  3. Zustimmung des Empfängers: Der Empfänger der Rechnung muss der elektronischen Übermittlung zustimmen. Diese Zustimmung kann ausdrücklich oder stillschweigend erfolgen.

 

b. GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff)

Die GoBD regeln, wie elektronische Rechnungen aufzubewahren und zu verarbeiten sind. Sie fordern:

  1. Aufbewahrungspflicht: Elektronische Rechnungen müssen für zehn Jahre aufbewahrt werden.
  2. Unveränderbarkeit: Die Rechnungen müssen unveränderbar und manipulationssicher gespeichert werden.
  3. Verfahrensdokumentation: Unternehmen müssen dokumentieren, wie elektronische Rechnungen empfangen, verarbeitet und archiviert werden.

 

2. Gesetzliche Vorgaben in der EU

Die EU-Richtlinie 2014/55/EU hat den rechtlichen Rahmen für E-Rechnungen im öffentlichen Auftragswesen geschaffen. Ziel ist es, die Nutzung elektronischer Rechnungen in der EU zu fördern und zu harmonisieren. Wichtige Punkte sind:

a. Standardisiertes Format

Die Richtlinie fordert, dass elektronische Rechnungen im öffentlichen Auftragswesen in einem standardisierten Format ausgestellt werden. Dies dient der Interoperabilität und erleichtert die Verarbeitung und den Austausch von Rechnungen. Beispiele für solche Formate sind:

  1. EN 16931: Ein EU-weit standardisiertes Format für E-Rechnungen.
  2. PEPPOL (Pan-European Public Procurement Online): Ein Netzwerk, das die grenzüberschreitende Nutzung elektronischer Rechnungen unterstützt.

 

b. Pflicht zur Annahme elektronischer Rechnungen

Seit April 2020 sind öffentliche Auftraggeber in der EU verpflichtet, elektronische Rechnungen anzunehmen und zu verarbeiten, wenn diese den Anforderungen der Richtlinie entsprechen. Dies betrifft sowohl zentrale als auch dezentrale öffentliche Stellen.

 

c. Datenschutz

Elektronische Rechnungen müssen den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen. Dies bedeutet, dass personenbezogene Daten in den Rechnungen sicher verarbeitet und geschützt werden müssen.

 

Sicherstellung der Konformität mit den aktuellen Vorschriften

Die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften für E-Rechnungen ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um rechtliche Risiken zu minimieren und die Effizienz der Buchhaltungsprozesse zu maximieren. Im Folgenden werden Maßnahmen und Best Practices erläutert, wie Unternehmen die Konformität sicherstellen können.

 

1. Implementierung geeigneter technischer Lösungen

Um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, sollten Unternehmen geeignete technische Lösungen implementieren, die die Authentizität, Integrität und Lesbarkeit elektronischer Rechnungen gewährleisten. Zu diesen Lösungen gehören:

 

a. Elektronische Signaturen und Zertifikate

Fortgeschrittene elektronische Signaturen und Zertifikate können verwendet werden, um die Echtheit der Herkunft und die Unversehrtheit des Inhalts sicherzustellen. Diese Signaturen sollten von vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen ausgestellt werden.

 

b. Elektronischer Datenaustausch (EDI)

Der Einsatz von EDI ermöglicht den sicheren und effizienten Austausch von Rechnungsdaten zwischen Unternehmen. EDI-Protokolle sind standardisiert und erfüllen die Anforderungen an Sicherheit und Vertraulichkeit.

 

c. Dokumentenmanagementsysteme (DMS)

Ein robustes DMS hilft bei der sicheren Speicherung, Verwaltung und Archivierung elektronischer Rechnungen. Es sollte Funktionen zur Gewährleistung der Unveränderbarkeit und Nachverfolgbarkeit bieten.

 

2. Verfahrensdokumentation und interne Kontrollen

Unternehmen sollten eine umfassende Verfahrensdokumentation erstellen, die alle Schritte im Umgang mit elektronischen Rechnungen beschreibt. Dazu gehören:

 

a. Empfang und Verarbeitung

Die Dokumentation sollte klar festlegen, wie elektronische Rechnungen empfangen, validiert und verarbeitet werden. Es sollte auch beschrieben werden, wie die Zustimmung des Empfängers zur elektronischen Rechnungsstellung eingeholt wird.

 

b. Archivierung und Aufbewahrung

Die Verfahren zur sicheren Speicherung und Archivierung elektronischer Rechnungen sollten detailliert beschrieben werden. Dies umfasst die Sicherstellung der Unveränderbarkeit und die Einhaltung der Aufbewahrungsfristen.

 

c. Interne Kontrollen

Interne Kontrollen und regelmäßige Audits sind entscheidend, um die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen sicherzustellen. Unternehmen sollten regelmäßige Überprüfungen durchführen, um sicherzustellen, dass die Prozesse ordnungsgemäß funktionieren und die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

 

3. Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter

Die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter ist ein weiterer wichtiger Aspekt, um die Konformität mit den gesetzlichen Anforderungen zu gewährleisten. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle Mitarbeiter, die mit elektronischen Rechnungen arbeiten, über die gesetzlichen Vorgaben und internen Prozesse informiert sind. Schulungsprogramme und regelmäßige Updates können helfen, das Bewusstsein für die Bedeutung der Compliance zu stärken.

 

4. Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern

Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern kann Unternehmen dabei unterstützen, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und die Effizienz ihrer Rechnungsprozesse zu steigern. Diese Dienstleister bieten oft umfassende Lösungen für die elektronische Rechnungsverarbeitung und stellen sicher, dass die Prozesse den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

 

a. E-Rechnungslösungsanbieter

Dienstleister, die sich auf elektronische Rechnungen spezialisiert haben, bieten Lösungen, die alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig die Effizienz der Rechnungsprozesse steigern. Sie bieten oft auch Unterstützung bei der Implementierung und Schulung der Mitarbeiter.

 

b. Zertifizierungsstellen

Zertifizierungsstellen können Unternehmen dabei helfen, die erforderlichen elektronischen Signaturen und Zertifikate zu erhalten, die für die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen notwendig sind.

 

Fazit

Die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen und die Sicherstellung der Compliance bei der Nutzung von E-Rechnungen ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung. Die gesetzlichen Vorgaben in Deutschland und der EU sind klar definiert und bieten einen Rahmen, der die Echtheit, Integrität und Lesbarkeit elektronischer Rechnungen sicherstellt. Unternehmen müssen geeignete technische Lösungen implementieren, eine umfassende Verfahrensdokumentation erstellen, interne Kontrollen durchführen und ihre Mitarbeiter schulen, um die Konformität sicherzustellen. Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern kann zusätzliche Unterstützung bieten und die Effizienz der Rechnungsprozesse weiter steigern.

Durch die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und die Implementierung effizienter Prozesse können Unternehmen nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch von den zahlreichen Vorteilen der E-Rechnungen profitieren, einschließlich Kosteneinsparungen, Prozessoptimierung und einer verbesserten Transparenz und Nachverfolgbarkeit. Die Zukunft der Buchhaltung ist digital, und E-Rechnungen sind ein wesentlicher Schritt auf diesem Weg.

Weitere interessante Themen

DSGVO und Datensicherheit: Was Unternehmen wissen müssen

Welche rechtlichen Anforderungen stellt die DSGVO? Wie können diese praktisch umgesetzt werden? Das und mehr erfahren Sie hier.

Vorteile der Nutzung von Cloud-Systemen in Unternehmen

Wir erläutern ausführlich die zahlreichen Vorteile der Nutzung von Cloud-Systemen in Unternehmen.

Rechtssichere E-Mail-Archivierung in Unternehmen

Warum die rechtssichere E-Mail-Archivierung wichtig ist, welche gesetzlichen Anforderungen bestehen und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

Wir können Sie unterstützen?

Dann kontakieren Sie uns!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner