Digitale E-Rechnungen nach GoBD: So lange müssen Sie sie aufbewahren

Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) regeln, wie Unternehmen ihre E-Rechnungen und anderen digitalen Belege aufbewahren müssen. Besonders für Unternehmen, die zunehmend digital arbeiten, stellt sich die Frage:
E-Rechnungen weltweit: Ein Überblick über internationale Anforderungen und ihre Entwicklung

Die Einführung der E-Rechnung ist weltweit ein zentrales Thema in der digitalen Transformation. Während in einigen Ländern die E-Rechnung bereits Pflicht ist, hinken andere noch hinterher. Doch die Richtung ist klar: Die E-Rechnung wird sich global durchsetzen und ist ein Schlüssel, um Effizienz, Transparenz und Kostenersparnis in Unternehmen zu steigern. Was in einem Land erfolgreich funktioniert, mag jedoch in einem anderen ganz anders geregelt sein. Die regulatorischen Anforderungen variieren erheblich zwischen den Nationen, was für Unternehmen, die international tätig sind, besondere Herausforderungen, aber auch enorme Chancen mit sich bringt.
Moderne ERP-Lösungen für nahtlose ZUGFeRD-Integration: So optimieren Sie Ihre E-Rechnungsverarbeitung und sichern Wettbewerbsvorteile

Im heutigen digitalen Geschäftsalltag wächst der Druck auf Unternehmen, ihre Prozesse effizient zu gestalten und gleichzeitig gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Besonders die Verarbeitung von E-Rechnungen ist dabei ein zentraler Bestandteil der digitalen Transformation, da sie Zeit und Kosten spart und Compliance-Anforderungen automatisiert erfüllt. Ein entscheidendes Schlagwort in diesem Zusammenhang ist der ZUGFeRD-Standard (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland). Der ZUGFeRD-Standard ermöglicht eine standardisierte, strukturierte Rechnungsverarbeitung, die den Datenaustausch zwischen Unternehmen erheblich erleichtert. In Kombination mit einem modernen ERP-System (Enterprise Resource Planning) kann so eine optimale Effizienz und Automatisierung erreicht werden.
E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Unternehmen über die Änderungen im Umsatzsteuerrecht wissen müssen und wie Sie sich vorbereiten

Die Art und Weise, wie Unternehmen Rechnungen austauschen, wird sich ab 2025 grundlegend ändern. Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht plant der Gesetzgeber, den gesamten Rechnungsverkehr zu digitalisieren. Das betrifft nicht nur große Konzerne, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen (KMUs). Diese gesetzliche Änderung wird das Umsatzsteuerrecht verändern und verlangt eine schnelle und effiziente Anpassung der betrieblichen Prozesse. Wie können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen rechtzeitig vorbereitet ist, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden?